Steigerung der Produktion um 30 % mit Cobot-Palettierung
Erfahren Sie, wie Polykar in jedem Werk zwei Palettierer implementierte und so Produktivität, Planbarkeit und Mitarbeiterzufriedenheit steigerte.

Geschichte Highlights
Das Projekt entwickelte sich innerhalb von zwei Wochen von den ersten Gesprächen bis zum Kick-off und zeigte eine außergewöhnlich schnelle Umsetzung.
Die Automatisierung der manuellen Palettierung führte zu einer 30 % höheren Produktivität.
Zwei Palettierer wurden im Werk in Edmonton installiert, anschließend wurde die Lösung im Werk in Montreal repliziert.
Durch den Wechsel von manuellen Aufgaben hin zu wertschöpfenden Tätigkeiten stiegen die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Das Problem
Polykar ist ein führender Hersteller nachhaltiger Verpackungslösungen und spezialisiert auf umweltfreundliche Industrie-Müllsäcke, kompostierbare Beutel für die Biomüllsammlung, Lebensmittelverpackungen und recyceltes Polyethylen.
Ihr Verpackungsprozess war stark arbeitsintensiv und fehleranfällig, da Mitarbeiter die Beutel am Ende der Produktionslinie manuell aufnahmen, Kartons füllten und verschlossen, Etiketten anbrachten und Paletten stapelten.
Mit wachsender Nachfrage erkannte Polykar, dass die einzige Möglichkeit zur Skalierung der Produktion und Steigerung der Produktivität in der Automatisierung lag. Diese Erkenntnis führte dazu, dass sie nach einem Partner für die industrielle Automatisierung in ihren Werken in Edmonton und Montreal suchten.

"Dieses Projekt hatte drei große Vorteile: 1) Zufriedenere Mitarbeiter und eine höhere Mitarbeiterbindung, 2) eine gesteigerte Produktivität, die ich auf etwa 30 % mehr Output schätzen würde, und 3) eine planbarere Produktion."
Das Projekt
Polykar entschied sich für eine Partnerschaft mit Vention aufgrund der durchgängigen Unterstützung während des gesamten Automatisierungsprozesses. Vom ersten Konzept bis zur finalen Implementierung in beiden Werken bot Vention einen End-to-End-Service, der eine nahtlose Integration der automatisierten Palettierlösungen ermöglichte.
Die Zusammenarbeit begann in Polykar’s neuer Produktionsstätte in Edmonton, wo das Unternehmen erstmals automatisierte Palettierung testete. Zwei Palettierer wurden installiert – jeder mit einem doppelten Zuführsystem und der Fähigkeit, verschiedene SKUs zu verarbeiten. Diese Lösung optimierte nicht nur die Abläufe, sondern demonstrierte auch die Flexibilität der Automatisierungstechnologie von Vention. Nach erfolgreicher Testphase und Validierung in Edmonton wurde die Lösung im Werk in Montreal repliziert.
Das Vention-Team stellte eine reibungslose Implementierung sicher, indem es vor Ort die Inbetriebnahme begleitete und umfassende Schulungen für Betriebsleiter und Maschinenbediener durchführte. Die Palettierer-Software MachineApp ist so intuitiv und einfach zu bedienen, dass nun jedes Teammitglied innerhalb weniger Minuten neue Palettiermuster erstellen kann.
Durch den Einsatz dieser Cobot-Palettierer konnte Polykar seine Arbeitskräfte von repetitiven, körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten auf wertschöpfendere Aufgaben umverteilen. Dies führte zu einer gesteigerten Produktivität und betrieblichen Effizienz in beiden Werken.
Die Ergebnisse
Mit der Einführung der Cobot-Palettierer konnte Polykar eine Produktivitätssteigerung von 30 % verzeichnen, was zu einer deutlichen Verbesserung der Betriebseffizienz führte. Die Automatisierung wurde von den Mitarbeitern positiv aufgenommen, da sie ihnen ermöglichte, von monotonen, körperlich belastenden Arbeiten auf anspruchsvollere und wertvollere Tätigkeiten zu wechseln. Diese Veränderung förderte die interne Akzeptanz des Projekts und gab den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf sinnvollere Aufgaben zu konzentrieren, die sowohl herausfordernder als auch erfüllender sind.
Durch diese Optimierungen konnte Polykar nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen – ein entscheidender Vorteil angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in der Fertigungsindustrie. Die Entlastung der Belegschaft durch sinnvollere Tätigkeiten stärkte das Team und schuf ein stabileres und positiveres Arbeitsumfeld.
Neben den Vorteilen für die Belegschaft führte die Automatisierung auch zu einer besseren Planbarkeit der Abläufe. Der Einsatz von Cobots reduzierte Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und sorgte dafür, dass die Produktion ohne die Unterbrechungen oder Gefahren manueller Prozesse reibungslos weiterlaufen konnte. Diese Verbesserungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Sicherheit trugen maßgeblich zum Gesamterfolg der Automatisierungsinitiative bei.
Projekt Spezifikationen
Erfahren Sie mehr über Cobot-Palettierung mit Vention
Entdecken Sie Cobot-Palettierer