28 % Produktivitätssteigerung durch mobile Cobot-Maschinenbestückung
Wie Harris RCS mit einer mobilen Cobot-Zelle die Automatisierung von High-Mix-/Low-Volume-Fertigung vorangetrieben hat

Geschichte Highlights
Mobile Machine-Tending Cell: Harris RCS partnered with Vention to design a mobile cobot solution that can serve multiple machines, maximizing ROI.
Modular Design: Vention’s patented T-slot aluminium extrusion system enabled a fully customizable, robust cell built for flexibility and strength.
Intuitive Platform: Vention’s MachineBuilder™ software ensured a fast and efficient way to model, simulate, and update the mobile cobot machine tending setup.
Productivity Boost: Post-deployment, the cobot consistently outperforms production targets by 28%, while also reducing scrap rates.
Das Problem
Harris RCS ist ein führender Zulieferer der Luft- und Raumfahrtindustrie. Das Unternehmen arbeitet in einem High-Mix-/Low-Volume-Umfeld mit besonderen Fertigungsherausforderungen.
Eine der größten Herausforderungen für Harris RCS war das Management häufiger Umrüstungen – oft bis zu dreimal täglich an einer einzelnen Maschine. Zusätzlich erschwerte die starke Varianz der Losgrößen, von nur 5 bis hin zu 2.000 Einheiten, die Umsetzung klassischer Automatisierungslösungen.
Um Robotik als mögliche Lösung zu evaluieren, arbeitete Harris RCS mit dem Manufacturing Technology Centre (MTC) und der Warwick Manufacturing Group (WMG) zusammen. Ziel war es, nicht nur die Leistung zu steigern, sondern auch die nächste Generation von Fachkräften anzusprechen.
Die Einführung von Cobots bedeutete jedoch mehr als nur neue Anlagen. Entscheidend war ein einfacher Weg, Robotikprogrammierung und Integration zu erlernen. Ebenso wichtig war es, das Team beim Übergang zu unterstützen. Harris RCS benötigte einen Automatisierungspartner, der Flexibilität, modulares Design und eine intuitive Plattform bietet, um schnell und skalierbar zu automatisieren.

"Vention war der perfekte Partner für dieses Projekt. Das Aluminium-Extrusionskonzept ermöglicht unbegrenzte Anpassung und Modularität und bietet gleichzeitig strukturelle Steifigkeit und Stabilität. Die intuitive Plattform von Vention ist zudem hervorragend, um Budget, Größe und Sicherheit der Einhausung im Blick zu behalten – und gleichzeitig Modelle von Bestandsmaschinen und Hallenlayouts zu importieren und exportieren."
Das Projekt
Eine herkömmliche Roboterlösung für die Maschinenbearbeitung hätte für Harris RCS aufgrund wechselnder Maschinenauslastung nur begrenzte Effizienzgewinne gebracht. Stattdessen entwickelte das Team gemeinsam mit Vention eine mobile Cobot-Maschinenbestückungszelle, ausgestattet mit einem Roboterarm, der je nach Bedarf flexibel umpositioniert werden kann.
Durch diese Mobilität konnte der Cobot mehrere Maschinen bedienen, was den ROI erheblich steigerte und die Auslastung maximierte.
Das Vention-Team unterstützte beim Design der Cobot-Zelle, die ein automatisiertes Schubladensystem beinhaltet, das Bauteile zur Bearbeitung bereitstellt – für noch effizientere Abläufe. Vollständig mit Polycarbonatplatten eingehaust, ist die Zelle sowohl auf Sicherheit als auch auf Bedienerfreundlichkeit ausgelegt.
Seit der ersten Inbetriebnahme wird die Zelle kontinuierlich weiterentwickelt. Die MachineBuilder™-Plattform von Vention und das modulare FastFactory™-Hardware-Ökosystem ermöglichen es dem Harris-RCS-Team, Modelle schnell zu erstellen, zu simulieren und effizient umzusetzen.
Die Ergebnisse
Die Zusammenarbeit mit Vention war ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Projekt. Das patentierte T-Slot-Aluminium-Extrusionssystem von Vention lieferte die erforderliche Stabilität und Flexibilität, um eine robuste, vollständig anpassbare Maschinenbestückungszelle aufzubauen. Gleichzeitig machte die intuitive MachineBuilder™-Software den gesamten Prozess von der Konstruktion bis zur Inbetriebnahme transparenter, schneller und einfacher.
Seit der Inbetriebnahme verzeichnet Harris RCS klare und messbare Verbesserungen. Der Cobot übertrifft die täglichen Produktionsziele konstant um 28 % und reduziert zugleich die Ausschussrate.
Durch die Automatisierung repetitiver und körperlich anstrengender Aufgaben verbessert das System das Wohlbefinden der Bediener und verringert das Risiko langfristiger gesundheitlicher Belastungen.
Neben Produktivitäts- und Sicherheitsgewinnen wurde das Projekt zu einem Sprungbrett für die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter – und zu einem greifbaren Beispiel dafür, was KMU mit den richtigen Werkzeugen und der richtigen Haltung erreichen können.
Als Early Adopter ist Harris RCS heute ein Referenzbeispiel für Innovation und Widerstandsfähigkeit in der modernen britischen Fertigung.
Projekt Spezifikationen
Entdecken Sie den einfachsten Weg, CNC-Bearbeitung zu automatisieren.
Kontaktieren Sie unser Vertriebsteam.